WILLKOMMEN
auf der Homepage
der Freiwilligen Feuerwehr
Stadt Abenberg
LETZTE EINSÄTZE
9. März 2023

Am Donnerstag den 09.03.2023, wurden wir um 07:37 Uhr von der Leitstelle Mittelfranken Süd auf die B466 zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Kurz vor der Abzweigung Leipersloh ist ein PKW von der Fahrbahn abgekommen. Eine Person wurde im stark deformierten Fahrzeug eingeklemmt.
14. Februar 2023

Am Dienstag, den 14.02.2023 heulte um 7:30 Uhr die Sirene. Glück im Unglück hatte ein LKW Fahrer der von Wassermungenau in Richtung Hergersbacher Kreisverkehr unterwegs war. Aus noch unbekannten Gründen kam dieser von der Fahrbahn ab, fuhr in den Graben und kippte auf die Seite.
9. Februar 2023

Am 09.02.2023 wurden wir in den Steinweg zum Abenberger Stollenweiher mit dem Einsatzstichwort 'PKW in Weiher' alarmiert.
Ein Elektroauto war bis zur Hälfte im Weiher versunken. Unsere Aufgaben beschränkte sich allerdings auf das Absichern der Unfallstelle und das Regeln des Verkehrs.
3. Januar 2023

Am 03.01.2022 um 14:35 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die Kreisstraße RH4 zwischen Abenberg und Neumühle alarmiert. Gemeldet war dort eine Rauchentwicklung eines verunfallten PKWs. In einer Kurve fuhr ein Fahrzeug auf das vorausfahrende Fahrzeug auf.

71
Aktive Feuerwehrleute
Wir bekämpfen Brände, helfen bei Unfällen und Katastrophen.Unsere Freizeit für Deine Sicherheit.

JUGENDFEUERWEHR ABENBERG
Wie funktioniert ein Feuerwehrlöscher? Was ist ein Strahlrohr? Und wie löscht man ein richtiges Feuer? Antworten auf all diese Fragen bekommst Du in unserer Jugendfeuerwehr. Hier lernst Du in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis den richtigen und sicheren Umgang mit allen Geräten, die es bei unserer Feuerwehr zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung gibt.
BERICHTE DER AKTIVEN WEHR
UNSERE TECHNIK
Welche Fahrzeuge hat die Feuerwehr Abenberg im Einsatz?
BERICHTE AUS DEM VEREIN
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR
Sicher sind Dir Bilder präsent, wie gewaltig Naturkatastrophen sein können. Mit welcher Wucht und Gewalt sie oft eine Schneise der Zerstörung hinterlassen. Hier beginnt die Arbeit der Feuerwehren, die im unermüdlichen Einsatz technisch helfen, Menschen retten und diejenigen betreuen, die in ihrer Existenz bedroht sind. Hilf mit, die Feuerwehren Bayerns brauchen freiwillige, bestens ausgebildete Mitglieder, die sich den Katastrophen entgegenstellen – entschlossen, mutig, kompetent. In unseren Informationen erfährst Du alles rund um die Feuerwehr und Deine Sicherheit.