ABC 3 – Gasaustritt im Gebäude
Am Donnerstagnachmittag wurden wir um 14:37 Uhr mit dem Alarmstichwort ABC 3 – Gasaustritt im Gebäude nach Wassermungenau alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich die Lage als weniger dramatisch heraus als zunächst angenommen. In einer Halle war es zu einem kleinen Leck gekommen, aus dem Kältemittel austrat. Einige Personen wurden durch das austretende Gas leicht verletzt und wurden umgehend vom mitalarmierten BRK versorgt und gesichtet.
Die Alarmierung erfolgte über die integrierte Leitstelle Mittelfranken Süd. Bereits während der Anfahrt erhielten wir erste Informationen, sodass sich die Einsatzkräfte gezielt vorbereiten konnten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde entschieden, vorsorglich Chemikalienschutzanzüge (CSA) an die Einsatzstelle zu beordern, um sicherzustellen, dass keine Gefahr durch das austretende Ammoniak besteht. Das Einsatzstichwort wurde daraufhin auf THL-Chemie erhöht.
Insgesamt wurden rund 30 Personen durch den Rettungsdienst gesichtet und teilweise behandelt. Sechs Personen wurden vorsorglich in Krankenhäuser
transportiert, da sie leichte Verletzungen erlitten hatten. Die Dekontamination vor Ort, die durch spezielle Einheiten aus dem Landkreis Roth durchgeführt wurde, verlief zügig und ohne größere Komplikationen.
Durchgeführte Maßnahmen:
1. Sicherung der Einsatzstelle: Der Gefahrenbereich wurde abgesperrt, sodass keine weiteren Personen in die Halle gelangen konnten.
2. Erkundung: Der Betreiber informierte uns schnell über das Vorhandensein von flüssigem Ammoniak, einem in der Kälte- und Klimatechnik verwendeten Gas. Aufgrund dieser Information teilten wir die Einsatzstelle in mehrere Abschnitte auf.
3. Rettung und Versorgung: Dank der schnellen Räumung der Halle durch den Betreiber waren alle betroffenen Personen bereits aus dem Gefahrenbereich. Über 30 Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet und behandelt. 6. Personen wurden leicht verletzt zur Beobachtung in Krankenhäuser transportiert.
4. Dekontamination: Eine Dekontaminationsstelle wurde eingerichtet und durch die Fachgruppe Dekon sowie die UG ABC Landkreis Roth betrieben, um die Einsatzkräfte und Betroffenen sicher zu reinigen.
5. Beseitigung der Gefahr: Durch die Zusammenarbeit mit einer Fachfirma konnte das Leck geschlossen und der Gasaustritt gestoppt werden.
6. Gaskonzentration und Belüftungsmaßnahmen: Messgeräte zeigten eine Gaskonzentration an, sodass umfangreiche Belüftungsmaßnahmen mit mehreren Überdrucklüftern durchgeführt wurden. Nach etwa zwei Stunden war keine Gaskonzentration mehr messbar.
7. Lagemeldung und Einsatzkoordination: Die Dokumentation und Kommunikation wurden durch die UG-ÖEL unterstützt, und die Einsatzkoordination wurde durch den ELW 2 – Kater Roth 13/1 übernommen.
Verpflegung und Versorgung: Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken und Snacks erfolgte durch die SEG Bereitschaft des BRK sowie durch die betroffene Firma selbst. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für die großartige Unterstützung bedanken!
Einsatzende: Nach einem längeren, aber erfolgreichen Einsatz konnten die letzten Kräfte gegen 22:00 Uhr die Einsatzstelle verlassen. Insgesamt waren rund 160 Einsatzkräfte beteiligt. Nun steht noch die Reinigung der CSA-Anzüge und Atemschutzgeräte an. Dank des schnellen und umfassenden Einsatzes aller beteiligten Organisationen blieb der ausgetretene Gefahrstoff lokal begrenzt und die betroffenen Personen
konnten schnell versorgt werden. Ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte vor Ort sowie an die betroffene Firma für die gute Zusammenarbeit!
Einsatzdauer: 7,5 h
Anzahl eingesetzter Kräfte: 160
ZUSÄTZLICH UNTERSTÜTZT
• Unterstützungsgruppe Drohne Lkr. Roth
• Feuerwehr Regelsbach
• Feuerwehr Aurachhöhe
• Feuerwehr Spalt
• Feuerwehr Mosbach
• Feuerwehr Dürrenmungenau
• Feuerwehr Wassermungenau
• Feuerwehr Roth
• Feuerwehr Kammerstein
• Feuerwehr Georgensgmünd
• Feuerwehr Windsbach
• Roth Land 1, 3/4, 2/2, 3/2, 2/1, 4/1, 2/5 (KBI Bereich 5)
• Unterstützungsgruppe UG-Atemschutz
• Unterstützungsgruppe UG-ÖEL
• Dispogruppe Warnen
• Dispogruppe Dekon
• Roth Land 66/1
• Rettungsdienst
• EL Rettungsdienst
• LNA (leitender Notarzt)
• Mehrere SEG Bereitschaften BRK und Johanniter
• THW Fachberater
• Landrat, Bürgermeisterin
• Ansprechpartner FÜGK