BERICHT AUS DER AKTIVEN WEHR
ZWEITES LEBEN FÜR DAS NEUE TSF-W DER FEUERWEHR BECHHOFEN
Da die Freiwillige Feuerwehr Bechhofen ein neues Fahrzeug benötigte, machte sich die Stadt Abenberg auf die Suche nach einem Ersatzfahrzeug und wurde zunächst in Polen fündig. Dort fand man ein gebrauchtes TSF-W. Die Wehrführung fuhr dorthin, um sich das TSF-W einmal genauer anzuschauen. Nicht schlecht staunten die Kameraden, dass das Auto ursprünglich aus Deutschland/Schleswig-Holstein, genauer gesagt aus Horsdorf (Stockelsdorf) kam.
Durch einen Brand im Feuerwehr Gerätehaus am 13. April 2018 in der Gemeinde Horsdorf, wurde damals das Einsatzfahrzeug so stark beschädigt, dass es ausgemustert und als Totalausfall nach Polen verkauft wurde, da sich ein Aufbau für die Gemeinde nicht mehr lohnte. Ebenso am Gerätehaus, der Einsatzkleidung und weiteren Gerätschaften entstand ein hoher Sachschaden.
Für die Untersuchung des TSF-W wurde schließlich der TÜV eingeschalten. Sogar der Fahrzeughersteller schickte einen Mitarbeiter nach Polen und sah sich das Auto an, ehe er versicherte: „Alles bestens, es musste zwar noch einiges gemacht werden, aber der Zustand ist in Ordnung.“
Mit viel Eigenleistung wurde dann durch die Kameraden in Bechhofen der Kabelbaum am Heck erneuert und weitere Technische sowie etliche Schönheitsreparaturen durchgeführt.
Am 11. September wurde das TSF-W feierlich wieder in Dienst gestellt. Eine Delegation aus Horsdorf war natürlich zugegen. Wehrführer Sven Asmußen und Maschinist Stefan Leipold, sowie zwei weitere Kameraden aus Horsdorf fuhren zur Übergabe nach Bechhofen und freuten sich mit Bürgermeisterin Susanne König und Kommandant der Feuerwehr Bechhofen Thomas Bayerlein über das zweite Leben des TSF-W.
Stolz war man in Horsdorf auf sein Fahrzeug und stolz ist man nun in der Gemeinde Bechhofen. "Vielleicht wird da ja mehr draus.", sagte Wehrführer Sven Asmußen im Interview, "Eine Patenschaft oder gar Partnerschaft könnte daraus erwachsen.
Fotos und Bericht - Jörg Schiessler (Stodo News)
Durch einen Brand im Feuerwehr Gerätehaus am 13. April 2018 in der Gemeinde Horsdorf, wurde damals das Einsatzfahrzeug so stark beschädigt, dass es ausgemustert und als Totalausfall nach Polen verkauft wurde, da sich ein Aufbau für die Gemeinde nicht mehr lohnte. Ebenso am Gerätehaus, der Einsatzkleidung und weiteren Gerätschaften entstand ein hoher Sachschaden.
Für die Untersuchung des TSF-W wurde schließlich der TÜV eingeschalten. Sogar der Fahrzeughersteller schickte einen Mitarbeiter nach Polen und sah sich das Auto an, ehe er versicherte: „Alles bestens, es musste zwar noch einiges gemacht werden, aber der Zustand ist in Ordnung.“
Mit viel Eigenleistung wurde dann durch die Kameraden in Bechhofen der Kabelbaum am Heck erneuert und weitere Technische sowie etliche Schönheitsreparaturen durchgeführt.
Am 11. September wurde das TSF-W feierlich wieder in Dienst gestellt. Eine Delegation aus Horsdorf war natürlich zugegen. Wehrführer Sven Asmußen und Maschinist Stefan Leipold, sowie zwei weitere Kameraden aus Horsdorf fuhren zur Übergabe nach Bechhofen und freuten sich mit Bürgermeisterin Susanne König und Kommandant der Feuerwehr Bechhofen Thomas Bayerlein über das zweite Leben des TSF-W.
Stolz war man in Horsdorf auf sein Fahrzeug und stolz ist man nun in der Gemeinde Bechhofen. "Vielleicht wird da ja mehr draus.", sagte Wehrführer Sven Asmußen im Interview, "Eine Patenschaft oder gar Partnerschaft könnte daraus erwachsen.
Fotos und Bericht - Jörg Schiessler (Stodo News)